Neuigkeiten
alle unsere Neuigkeiten
Barbara Schmidt im Interview: Vom Netzausbau bis zu flexiblen Tarifen
Die Generalsekretärin von Oesterreichs Energie über Chancen, Kritik und wie das ElWG sichere, saubere und leistbare Energie gewährleisten soll.
Mehr erfahren

ElWG: Update für das Betriebssystem der Energiewirtschaft
Das Elektrizitätswirtschaftsgesetz soll die Neuordnung des Stromsektors voranbringen. Was ist im Entwurf gelungen, wo muss nachgeschärft werden?
Mehr erfahren

EABG: Turbo für Erneuerbare
Transformationsturbo: Das EABG strafft Genehmigungen und vereinfacht Planungen – die Branche ist mit dem Entwurf insgesamt zufrieden.
Mehr erfahren

Letze Unklarheiten: Wie viel Sonne verträgt unser Stromnetz?
Die schnelle Antwort lautet: Es kommt darauf an. Die detailliertere Antwort hat Energieexperte Anton Burger.
Mehr erfahren

30 Jahre EU-Beitritt: Was hat die Liberalisierung der Energiemärkte gebracht?
Blick in den Rückspiegel: 30 Jahre EU-Mitgliedschaft und ein liberaler europäischer Strommarkt – was sie uns gebracht haben.
Mehr erfahren

EAG-Reform: Branche wartet gespannt
Neben neuen Gesetzen wie dem ElWG und dem EABG arbeitet die Bundes-regierung derzeit auch an einer Novelle des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG).
Mehr erfahren

Ausbau vs. Naturschutz: EU-Regeln im Zielkonflikt
Konflikte zwischen RED III und EU-Wiederherstellungs-verordnung erschweren Infrastrukturprojekte. Juristen arbeiten an Lösungen.
Mehr erfahren

Leuchtturm der Energiezukunft: Energie AG vereint drei Werke
Neues Kraftwerk Traunfall: Energie AG bündelt drei historische Anlagen und erhöht die Stromproduktion um rund 80 Prozent.
Mehr erfahren

Bundesminister Hattmannsdorfer im Gespräch: Keine Klimapolitik um jeden Strompreis
Wolfgang Hattmannsdorfer und Michael Strugl über sinkende Strompreise, steigende Systemkosten und die große Reformagenda für den Energiemarkt.
Mehr erfahren

Wasserstoff-light: Start-Up zur Dekarbonisierung der Industrie
Key Energy aus Ternitz will die Industrie mit der Beimengung von Wasserstoff dekarbonisieren.
Mehr erfahren

Wärmepumpe vs. Netze: Beziehungsstatus ungeklärt
Warum die Transformation des Energiesystems die Wärmepumpe braucht – und warum das für die Energiewirtschaft manchmal unbequem ist.
Mehr erfahren

Innovation: Was tut sich bei Batterien?
Die Speicherforschung zeigt Wirkung: Batteriepreise sinken – das erleichtert die Integration volatiler Energie ins Stromsystem.
Mehr erfahren

Hochspannungs-Erdkabel: Factfinding in Norden
Im Zuge einer Factfinding-Reise haben wir mit 50Hertz über Gleichspannungsleitungen, überlange Verfahren und kostengünstigen Netzausbau gesprochen.
Mehr erfahren

Studie: Kostet die Transformation weniger als gedacht?
Könnte die Transformation des Energiesystems günstiger machbar sein? Ja, meint Boston Consulting Group in einer deutschen Studie.
Mehr erfahren

Was erwartet die E-Wirtschaft vom ElWG?
Die E-Wirtschaft wartet auf das ElWG. Laut Regierungsprogramm soll es bald kommen – wir zeigen, wo das Gesetz derzeit steht.
Mehr erfahren

Innovation: Eine Batterie für die Wasserkraft
Ein regionaler Energieversorger aus Oberösterreich zeigt, wie sich Wasserkraft und Batteriespeicher clever kombinieren lassen.
Mehr erfahren

Innovation: Sauerstoffionenbatterie
Warum diese nicht brennbare und ressourcenschonende Lösung die Welt des stationären Speicherns verändern könnte.
Mehr erfahren

Leuchttürme der Energiewende: Salzburgleitung geht nach 11 Jahren in Betrieb
Die Eröffnung der Salzburgleitung ist ein Meilenstein für eine sichere Stromversorgung und ein Schlüsselprojekt der Transformation.
Mehr erfahren

Fachtagung zum Elektrizitäts-wirtschaftsgesetz
Bei der Fachtagung diskutierten Expert:innen das ElWG, das laut Regierung bald mit Neuerungen in Begutachtung gehen soll.
Mehr erfahren

Reden wir über Strom
Barbara Schmidt klärt in unserer Kommentarreihe, die auch in Kronen Zeitung veröffentlicht wird, wichtige Fragen rund um das Thema Strom.
Mehr erfahren

Optimierung für Batteriespeicher
Wiener Startup enspired nutzt die Transformation des Energiesystems als unternehmerische Chance.
Mehr erfahren

Zweite Hauptstufe für Kaprun
Wasserkraft-Ausbau bringt mehr Leistung und Versorgungssicherheit.
Mehr erfahren

Smart Meter: Österreich als Vorreiter
Der Rollout ist abgeschlossen, die nächste Smart-Meter-Generation bereits in Arbeit.
Mehr erfahren

Einschätzung des Regierungsprogramms
Neue Regierung, neues Programm: Was bringt es für den Energiesektor?
Mehr erfahren

Kärnten: Die Windkraftbefragung und ihre Folgen
Welche realpolitischen Konsequenzen hat die Abstimmung?
Mehr erfahren

Gasversorgung: Neue Rahmenbedingungen
Das Ende des Erdgas-Transits durch die Ukraine und seine Auswirkungen.
Mehr erfahren

Barbara Schmidt im Interview
Oesterreichs Energie-Generalsekretärin zum Start der neuen Regierung.
Mehr erfahren

Europas Industrie unter Druck
Energie-Transformation und Wettbewerbsfähigkeit – wie gelingt der Balanceakt?
Mehr erfahren

Central European Gas Hub: Grüner Wasserstoff für Europa
Neue Möglichkeiten für den Handel mit grünem Wasserstoff.
Mehr erfahren

Atomstrom-Rekord für 2025 erwartet
Anteil an globaler Elektrizitätsproduktion dürfte auf 10 Prozent ansteigen.
Mehr erfahren

Stromstrategie 2040: Energiezukunft im Modell
Was braucht es für klimaneutralen Strom in Österreich bis 2040? Eine Studie von Oesterreichs Energie gibt Antworten und zeigt Anpassungsbedarf.
Mehr erfahren

Atomkraft für Großverbraucher (notwendig)?
Amazon wollte Strom direkt vom AKW beziehen. Warum US-Regulierer ablehnten und wie Österreich Großverbraucher versorgt.
Mehr erfahren
„smartCOMMUNITY“: Energie effizient teilen
Ein Projekt der Energie Steiermark zeigt, wie man Energiegemeinschaften vorteilhaft nutzt.
Mehr erfahren

Netzreserve: Auf dem Weg in die Zukunft
Die Reservekraftwerke bleiben unverzichtbar, Gespräche zum Beschaffungsmodell laufen.
Mehr erfahren

Ohne russisches Gas: Risiken und Chancen für Österreich
Gazprom stoppte Gaslieferungen, der Transit durch die Ukraine droht zu enden. Wie ist Österreich vorbereitet?
Mehr erfahren

Brüssel: Energie im internationalen Wettbewerb
Wie kann Europa Klimaziele erreichen und wettbewerbsfähig bleiben? Die Energiebranche diskutiert intensiv.
Mehr erfahren

Reden wir über Strom
Barbara Schmidt klärt in unserer Kommentarreihe, die auch in Kronen Zeitung veröffentlicht wird, wichtige Fragen rund um das Thema Strom.
Mehr erfahren

Was ändert sich 2025 auf der Stromrechnung?
Seit der Energiekrise sind die Strompreise gesunken – mit Jahresbeginn laufen nun auch die Krisenmaßnahmen der Regierung aus.
Mehr erfahren

Fünf Fragen an Michael Strugl
Michael Strugl sieht die Energiebranche vor großen Herausforderungen und notwendigen Weichenstellungen.
Mehr erfahren

Konformitätsbewertungs- verfahren: Wiener Netze erfolgreich abgeschlossen
Die Wiener Netze GmbH hat das Konformitätsbewertungsverfahren der Überwachungsstelle für Smart Meter-Verhaltensregeln erfolgreich abgeschlossen.
Mehr erfahren

Warum überlegt Griechenland, den Nachtstromtarif tagsüber anzubieten?
Günstigere Nachtstromtarife könnten in Griechenland schon bald auch tagsüber gelten. Eine gute Idee? Was können wir daraus lernen?
Mehr erfahren

Startup: Intelligente mobile Wallboxen
Erfahren Sie, wie das Team von go-e mit ihrer smarten Wallbox E-Mobilität in Europa vorantreiben möchte.
Mehr erfahren

Leuchttürme der Energiewende: Intelligentere Netze in Kärnten
Kärnten Netz setzt das erste grenzüberschreitende Smart-Grid-CEF-Förderprojekt mit österreichischer Beteiligung erfolgreich um.
Mehr erfahren

Geopolitik: Eine neue Energieordnung
Die Bedrohung durch Kriege ist so groß wie seit Jahrzehnten nicht. Welche neue Bedingungen schafft das für die Energiewende?
Mehr erfahren

Nationalratswahlen 2024: So gelingt Zukunft
Egal wie die Nationalratswahlen ausgehen: Die neue österreichische Regierung steht vor dringenden Energieaufgaben, um die Branche voranzubringen.
Mehr erfahren

Negative Strompreise
Negative Strompreise galten früher als Kuriosum, treten aber immer häufiger auf. Warum das so ist und welche Folgen es für die Energiewende hat.
Mehr erfahren

Österreichs E-Wirtschaft handelt im Interesse der Kund:innen
Michael Strebl, Spartensprecher Handel & Vertrieb, blickt auf das Jahr 2023 zurück und beschreibt die Herausforderungen und Chancen der Branche.
Mehr erfahren

Klimapolitische Zielsetzungen erfordern eine ganzheitliche Systemsicht
Franz Strempfl, Spartensprecher Netze, blickt auf das Jahr 2023 zurück und beschreibt die Herausforderungen und Chancen der Branche.
Mehr erfahren

Erneuerbaren-Ausbau braucht sicheres Infrastrukturfundament
Karl Heinz Gruber, Spartensprecher Erzeugung, blickt auf das Jahr 2023 zurück und beschreibt die Herausforderungen und Chancen der Branche.
Mehr erfahren

Europäische Stromnetz: Warum Marokko, Norwegen aber nicht?
Nordafrikanische Länder wie Marokko sind mit dem europäischen Verbundsystem synchronisiert, skandinavische wie Norwegen nicht. Woran liegt das?
Mehr erfahren

Die E-Wirtschaft zum neuen ElWG
Vieles am kommenden Elektrizitätswirtschaftsgesetz ist aus Sicht der E-Wirtschaft positiv - doch es gibt auch Änderungsbedarf.
Mehr erfahren

Leuchttürme der Energiewende: Projekte aus Europa
Off-Shore-Windparks, grüner Wasserstoff oder Digitalisierung – so innovativ gehen diese Länder die Energiewende an.
Mehr erfahren

Transitvertrag: Lieferung von russischem Erdgas
Ende 2024 läuft der Transitvertrag aus, der die Lieferung von russischem Gas durch die Ukraine sicherstellt. Was bedeutet das für unser…
Mehr erfahren

Energiepolitik international: Ist das noch Wettbewerb?
Steuervorteile, Net Zero Industry Act oder Green-Tech Förderungen: die verschiedenen Wege der USA, Europas und China in Sachen Energiepolitik.
Mehr erfahren

Die Zukunft des Green Deal
Der Europäische Green Deal war das Leitprojekt der amtierenden EU-Kommission. Doch wie wird es nach der Europa-Wahl weitergehen?
Mehr erfahren

Fünf Fragen an Karoline Edtstadler
Europaministerin Edtstadler zu Europa, Energiepolitik und den Fragen der Zukunft.
Mehr erfahren

Brennpunkt Netze
Leistungsstarke Netze sind entscheidend für die Energiewende. Was die neun wichtigsten Punkte für den Netzausbau sind, lesen Sie hier.
Mehr erfahren

Start-Up: Wie Warmwasser die Stromnetze entlastet
Erfahren Sie, wie die Produkte des Photovoltaik-Pioniers Gerhard Rimpler die lokale Nutzung von PV-Strom erleichtern.
Mehr erfahren

Warum kann Strom zugleich in beide Richtungen fließen?
Auf derselben Leitung Strom beziehen und Strom einleiten: Wieso das geht, erklärt Johannes Wisiak von den Energienetzen Steiermark.
Mehr erfahren

Leuchttürme der Energiewende: Wien macht Gaskraftwerke „grün“
Bedeutsames Leuchtturmprojekt zeigt: Eine verbreitete Kraftwerksturbine kann mit bis zu 15 Prozent Wasserstoff betrieben werden.
Mehr erfahren

Ohne Fachkräfte keine Energiewende
Die Dekarbonisierung schafft neue Jobs in der E-Wirtschaft. Doch ihre Besetzung wird immer schwieriger. Wie kann man gegensteuern?
Mehr erfahren

Verdopplung der Erneuerbaren-Erzeugung: Ist das zu schaffen?
Warum die technische Machbarkeit beim Erreichen der Klimaziele nicht das Problem ist.
Mehr erfahren

Erneuerbare: Flexibilität ist gefragt
Um die witterungsbedingten Schwankungen der Erneuerbaren auszugleichen, sind alle verfüg baren Technologien nötig – von Pumpspeichern bis hin zu…
Mehr erfahren

Elektrizitätswirtschaftsgesetz: Das sagt die E-Wirtschaft
Die Begutachtung des Nachfolgers für das ElWOG ist abgeschlossen. Vieles am Entwurf ist gut gelungen – was sollte noch angepasst werden?
Mehr erfahren

5 Fragen an Bundesministerin Leonore Gewessler
Rückblick auf die letzten vier Jahre: Was ist gut gegangen, wo gibt es weiterhin Handlungsbedarf und wie geht’s mit dem ElWG weiter?
Mehr erfahren

Warum ist Strom leichter durch Luft als durch Erde zu transportieren?
Erdkabel sind weniger effizient als Freileitungen. Warum das so ist, erklärt Wolfgang Hafner, Abteilungsleiter Leitungsbau bei der APG.
Mehr erfahren

Start-Up: Windrad kaufen per App?
Investition in Erneuerbaren-Projekte – Was bisher Großinvestoren vorbehalten war, ist nun auch für Privatanleger möglich.
Mehr erfahren

Pumpspeicher: Eine „Grüne Batterie“ für Oberösterreich
Mit dem Pumpspeicherkraftwerk Ebensee setzt die Energie AG Oberösterreich einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität.
Mehr erfahren

Elektroantrieb im Schwerverkehr
Der Elektroantrieb kommt nun auch im Schwerverkehr an. Doch ist die Technologiefrage deshalb schon gelöst? Eine Bestandsaufnahme.
Mehr erfahren

Trockenrasen stoppt Leitungsbau: Klimaprojekt auf der Kippe
Österreichs größtes singuläres CO2-Einsparprojekt der voestalpine in Linz ist in Gefahr. Wie konnte das passieren?
Mehr erfahren

Spanien: Netzanschluss zuerst
Von Europa lernen: Spanien fördert den Erneuerbaren-Ausbau unter anderem über die Vergabe von Netzanschlüssen.
Mehr erfahren

Kristian Ruby über Strommarktdesign und die Abkehr von Dogmen
Der gebürtige Däne über die Umsetzung des neuen Strommarktdesigns, Lehren aus russischer Marktmanipulation und die Abkehr von EU-Dogmen.
Mehr erfahren

Energiemangellage: Übung im Krisenmodus
Was ist zu tun, wenn Gas und Strom knapp werden? In einer großangelegten Krisenübung probten Akteure aus der Energiewirtschaft den Ernstfall.
Mehr erfahren

Vier Jahre Schwarz-Grün: Die „Energie-Bilanz“
Welche klima- und energiepolitischen Erfolge kann die Regierung vorweisen? Welche Erwartungen hat sie enttäuscht? Ein Überblick in drei Kapiteln.
Mehr erfahren

Oesterreichs Energie zeichnet junge Techniker:innen aus
Bereits zum 16. Mal wurden gestern Abend exzellente Abschlussarbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses ausgezeichnet.
Mehr erfahren

5 Fragen an Florian Haslauer, Geschäftsführer von e.venture Consulting
Der Mitgründer und Geschäftsführer von e.venture Consulting in Berlin über die Strompreise in Österreich.
Mehr erfahren

Energiezukunft: Wer soll das bezahlen?
Allein im Stromsystem werden mindestens 60 Milliarden Euro an Investitionen benötigt, um die Klimaziele von 2030 zu erreichen.
Mehr erfahren

Warum ist Strom eigentlich so langsam?
Wenn man einen Schalter betätigt, geht fast im selben Moment das Licht an. Also muss Strom blitzschnell sein, oder? Stimmt nicht.
Mehr erfahren

Photovoltaik: Per Mausklick ans Netz
Leuchttürme der Energiewende. Ein Online-Service der Netz Oberösterreich erleichtert den Betreibern von Photovoltaikanlagen den Netzzugang.
Mehr erfahren

So bleibt unsere Ladeinfrastruktur sicher
Eine neue Studie der TU Wien befasst sich mit der Anbindung privater Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge und der Abwehr von Cyberangriffen.
Mehr erfahren

Ein One-Stop-Shop für Solarenergie-Services?
Neoom verspricht eine Revolution am Solar-Markt und konnte einen 40 Mio. Euro Investitions-Deal sichern. Was steckt hinter dem Projekt?
Mehr erfahren

Wozu braucht es eine Wechselrichterliste?
Darum veröffentlicht Oesterreichs Energie alle 14 Tage eine aktualisierte Liste für Wechselrichter in PV-Anlagen der Erzeugerklasse Typ A.
Mehr erfahren

Netzinfrastrukturplan: Überarbeitung nötig
Der integrierte österreichische Netzinfrastrukturplan ÖNIP zeigt positive Ansätze – aber auch einige Schwächen. Eine Analyse.
Mehr erfahren

Nachwuchskampagne Elektrotechnik „Join the Future“
Mit der Initiative wirbt die Elektrotechnik-Branche um Fachkräfte.
Mehr erfahren

Erstes Netzwerktreffen von Oesterreichs Energie #Powerfrauen
Unser erstes Netzwerktreffen von Oesterreichs Energie #Powerfrauen fand am 11. September in Salzburg statt – und war ein voller Erfolg!
Mehr erfahren

70 Jahre Oesterreichs Energie
Wir haben etwas zu feiern! Denn 1953 wurde Oesterreichs Energie als Verband der Elektrizitätswerke Österreichs gegründet.
Mehr erfahren

Unermüdlicher Einsatz für die Versorgungssicherheit
Die Unwetter der letzten Tage haben Teile Österreichs stark getroffen und viele Herausforderungen für unser Stromnetz mit sich gebracht.
Mehr erfahren

EU-Strommarktdesign: Evolution statt Revolution
Oesterreichs Energie stellte in Brüssel die Position der heimischen Energiewirtschaft vor – und plädierten für einen ganzheitlichen Blick.
Mehr erfahren

Was können E-Fuels?
Der Beitrag von E-Fuels zur Dekarbonisierung steht zur Diskussion. Welches Potential steckt in synthetischen Kraftstoffen?
Mehr erfahren

Startup vereinfacht PV-Anlagenbau
Erfahren Sie, wie „Sonnenschmiede“ Eigentümer und Eigentümergemeinschaften unterstützt, PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäuser-Dächern zu errichten.
Mehr erfahren

Leuchttürme der Energiewende: Windkraft bei EVN
Mit ihren Windkraftprojekten zählt die EVN zu den Vorreitern der Energiewende. Welche Ziele sollen bis 2030 erreicht werden?
Mehr erfahren

Smart Meter: Das kann die neue Kundenschnittstelle
Immer mehr Haushalte verfügen über einen Smart Meter – ein neuer Adapter bringt nun erstmals Echtzeitdaten in die Haushalte.
Mehr erfahren

ElWG: Was bringt das kommende E-Wirtschaftsgesetz?
Der Nachfolger des ElWOGs soll noch heuer in Kraft treten – und der Transformation in Richtung Erneuerbare Rechnung tragen.
Mehr erfahren

Netzskalierung: So können wir dem Netzausbau Beine machen
Netze lassen sich nicht so schnell errichten wie PV-Anlagen. Wie schaffen wir den Ausbau schneller?
Mehr erfahren

Die Energiewende als Skalierungsprojekt
Was wir von Mondlandung, Start-up-Szene und dem Technikfortschritt für die Energiezukunft lernen können.
Mehr erfahren

5 Fragen an Alfons Haber, Vorstand der Regulierungsbehörde E-Control
Der Vorstand der Regulierungsbehörde E-Control über Netzausbau, Regulierungsverhandlungen und Energiepreise.
Mehr erfahren

Warum brauchen Energiehandel und Energievertrieb Forschung?
Drei Fragen an Michael Strebl, Spartensprecher Handel und Vertrieb bei Oesterreichs Energie.
Mehr erfahren

5 Fragen an Wirtschaftsminister Martin Kocher
Der Wirtschaftsminister über Energiekostenzuschuss, Versorgungssicherheit und das europäische Energiemarktdesign.
Mehr erfahren

Wird die Kernfusion die Energiefragen lösen?
Experte Florian Aigner erklärt, welche Rolle die Kernfusion als sicherere Variante der Kernkraft im Energiemix der Zukunft spielen kann.
Mehr erfahren

Innovation: Fischfreundliche Turbine
Auf dem Weg zur Energiewende, testet der Innovations-Hub für Nachhaltigkeit der Energie Steiermark, ein spannendes Pilotprojekt.
Mehr erfahren

Warum braucht die Energieerzeugung Forschung?
Drei Fragen an Karl Heinz Gruber, Spartensprecher Erzeugung bei Oesterreichs Energie.
Mehr erfahren

Leuchttürme der Energiewende: Österreichs stärkster Pumpspeicher
Mit dem Lünerseewerk II werden die illwerke vkw den bisher weitaus stärksten Pumpspeicher hierzulande errichten.
Mehr erfahren

Warum brauchen Netze Forschung?
Drei Fragen an Franz Strempfl, Spartensprecher Netze bei Oesterreichs Energie.
Mehr erfahren

Reportage: Netzstörungen im Winter
Wenn es kritisch wird, sind die Monteure der österreichischen Energieunternehmen besonders gefordert.
Mehr erfahren

Forschung bedeutet, den Blick nach vorne richten
Michael Marketz, Vorsitzender des Ausschusses Forschung und Innovation, erklärt, warum Forschung für die Elektrizitätswirtschaft unverzichtbar ist.
Mehr erfahren

Welche Verbesserungen bringt das UVP-Gesetz?
Lesen Sie hier, warum die Novelle zum Umweltverträglichkeitsprüfungs-Gesetz aus unserer Sicht ein Schritt in die richtige Richtung ist.
Mehr erfahren

Energieeffizienzgesetz: Gelungener Vorschlag wartet auf Beschluss
Anfang Februar wurde das lang erwartete Energieeffizienz-Reformgesetz 2023 (EEff-RefG 2023) im Ministerrat verabschiedet.
Mehr erfahren

Überblick Entlastungsmaßnahmen
Unsere Zusammenstellung gibt einen Überblick über die wesentlichen vom Bund beschlossenen Maßnahmen zur Entlastung- und Unterstützung bei den…
Mehr erfahren

Versorgungssicherheit im Winter: Ende gut, alles gut?
Österreich hat den Krisenwinter ohne Strommangellage überstanden. Wie haben wir das geschafft und was können wir daraus lernen?
Mehr erfahren

Interview: Frauen in der E-Wirtschaft
Drei weibliche Role Models der Energiewirtschaft im Gespräch: Anna Schrammel, Beti Trajanoska und Brigitte Bach.
Mehr erfahren

Frauen-Power für die E-Wirtschaft
Wie eine bislang von Männern dominierte Branche den Wandel schaffen will. Und welche Herausforderungen dabei bewältigt werden müssen.
Mehr erfahren

Strommarkt: so bildet sich der Preis für den Strom
Wie der Strompreis entsteht, woraus er sich zusammensetzt und wie er an der Börse gehandelt wird, lesen Sie in unseren FAQs.
Mehr erfahren

Bevölkerung will mehr Tempo beim Erneuerbaren-Ausbau
Öffentliche Zustimmung zum Ausbau der Erneuerbaren und Netze pendelt sich auf hohem Niveau ein.
Mehr erfahren

Europas Energiewirtschaft im Zentrum des Sturms
Michael Strebl, Spartensprecher Handel & Vertrieb, blickt auf das Jahr 2022 zurück und beschreibt die Herausforderungen und Chancen der Branche.
Mehr erfahren

Neuer Regulierungsrahmen bestimmt den Erfolg der Dekarbonisierung im Stromsystem
Franz Strempfl, Spartensprecher Netze, blickt auf das Jahr 2022 zurück und beschreibt die Herausforderungen und Chancen der Branche.
Mehr erfahren

Versorgungssicherheit auch in einer erneuerbaren Zukunft
Karl Heinz Gruber, Spartensprecher Erzeugung, blickt auf das Jahr 2022 zurück und beschreibt die Herausforderungen und Chancen der Branche.
Mehr erfahren

Reden wir über Strom
Barbara Schmidt klärt in unserer Kommentarreihe, die auch in Kronen Zeitung und Heute veröffentlicht wird, wichtige Fragen rund um das Thema Strom.
Mehr erfahren

Klimawende: Unsere Vision für 2040
Was muss passieren, damit die Energiewende gelingen kann? Werfen Sie einen ersten Blick in die Stromstrategie 2040.
Mehr erfahren

Stromversorgung: Stressmonat Jänner
Im Jänner ist unser Stromverbrauch am höchsten, die Produktion aber am niedrigsten. Was bedeutet das in der aktuellen Krisenlage?
Mehr erfahren

EAG Marktprämienverordnung: erhebliche Herausforderungen
Ein wichtiger Anfang beim Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz ist gemacht. Welche Probleme das unsichere Marktumfeld nun mit sich bringt, lesen Sie hier.
Mehr erfahren

Ybbs-Persenbeug: ein Donaukraftwerk in neuem Glanz
Das älteste Donaukraftwerk Österreichs wurde revitalisiert – und zeigt die Potentiale der bewährten Laufwasserkraft für unsere Energieversorgung auf.
Mehr erfahren

Dieses Startup macht Unternehmen fit für die Energiewende
So will ein Wiener Startup ihre Unternehmenskunden dabei unterstützen, Transformationsprozesse rund um die Dekarbonisierung voranzutreiben.
Mehr erfahren

Wie Klimawandel unsere Wasserkraft beeinflusst
Wie sich der Klimawandel bereits jetzt deutlich in der Wasserkraft-Erzeugung bemerkbar macht, erklärt Christian Rupp von der Kelag.
Mehr erfahren

Informationen zur Stromkostenbremse
Mit der Stromkostenbremse wird der Energiepreis je nach Tarif bis zu 30 Cent/kWh unterstützt.
Mehr erfahren

EAG-Marktprämienrechner für Windkraftanlagen
Mit dem Marktprämienrechner kann der jeweilige anzulegende Wert für Windkraftprojekte gemäß dem EAG einfach und übersichtlich berechnet werden.
Mehr erfahren

Bringt Energiesparen überhaupt etwas?
Die Appelle werden häufiger: Auch Privatpersonen sollen Energie einsparen. Doch was kann ein Einzelner beitragen?
Mehr erfahren

UVP-Gesetz: Turbo gezündet?
Der Entwurf der Novelle des UVP-Gesetzes und des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes ist im Wesentlichen gelungen. Einige Punkte sollten überarbeitet werden.
Mehr erfahren

Leuchttürme der Energiewende: Sonnenpark Nickelsdorf
Burgenland Energie errichtet in Nickelsdorf den größten Solarpark Österreichs. Die Leistung dieses Parks stellt bisherige Projekte in den Schatten.
Mehr erfahren

Studie: Energiemarkt im Umbruch
Überlegungen, wie hohe Energiepreise abgefedert werden könnten, gehen weit über einzelstaatliche Maßnahmen wie Preisdeckel oder Bonuszahlungen hinaus.
Mehr erfahren

Energiekrise: Die Macht der Verbraucher
Die Lösung, die Europa aus der Gasabhängigkeit befreien kann, ist klar: Ausbau der Erneuerbaren. Welche Hebel gibt es, um handlungsfähig zu bleiben?
Mehr erfahren

Versorgungssicherheit: Wie bleibt Energie sicher und leistbar?
Die Debatte um Versorgungssicherheit hat zwei Facetten: Die Verfügbarkeit und die Leistbarkeit von Energie.
Mehr erfahren

Gaslieferungen: Zukunft mit Fragezeichen
Die Auseinandersetzung um russische Gaslieferungen droht weiter zu eskalieren. Was kann Europa tun, um sicher über den Winter zu kommen?
Mehr erfahren

Die unbequeme Wahrheit: Gewessler und Strugl im Interview
Leonore Gewessler und Michael Strugl über Versorgungsszenarien, Strompreisbildung, Erneuerbarenausbau – und ihre persönlichen Energiesparpläne.
Mehr erfahren

Energy Dog: Support auf vier Pfoten
Am Wien Energie Kraftwerksgelände in Simmering dreht ab sofort ein mit künstlicher Intelligenz ausgestatteter Roboterhund seine Runden.
Mehr erfahren

Ist die Wende noch zu schaffen?
Energiezukunft jetzt? Bis 2030 soll Österreichs Stromproduktion bilanziell klimaneutral sein. Kann sich das ausgehen?
Mehr erfahren

Flächenverfügbarkeit: Raum für die Wende
Das Potenzial ist unbegrenzt – die Räume dafür jedoch leider nicht. Erfahren Sie mehr über einen der Schlüsselfaktoren der Energiewende.
Mehr erfahren

Verfahrensdauer: Der lange Weg durch die Instanzen
Für eine erfolgreiche Energiewende müssten täglich neue Anlagen ans Netz gehen. Absurd lange Genehmigungsverfahren verhindern das.
Mehr erfahren

Netzausbau: Klimaneutral ohne Netz?
Der voranschreitende Erneuerbaren-Ausbau stellt die Netze vor Herausforderungen. Wie nehmen Netzbetreiber die Zeitenwende wahr?
Mehr erfahren

Netzstabilität: Ohne Erdgas geht es nicht
Gaskraftwerke sind für die sichere Stromversorgung derzeit unverzichtbar. Sie stabilisieren das Übertragungsnetz auch in Nachbarländern.
Mehr erfahren

Energielenkung: Wenn Strom oder Gas knapp wird
Ist die Versorgungssicherheit gefährdet, werden Maßnahmen zur Energielenkung eingeleitet. Was dann passiert, lesen Sie hier.
Mehr erfahren

Akzeptanz: Not In My Backyard?
Der voranschreitende Erneuerbaren-Ausbau stellt die Netze vor Herausforderungen. Wie nehmen Netzbetreiber die Zeitenwende wahr?
Mehr erfahren

Leuchttürme der Energiewende: Wiener „Stadtheizung“
Mittels Tiefengeothermie und Großwärmepumpen soll die Fernwärmeversorgung der Bundeshauptstadt ab 2040 ohne CO2-Emissionen erfolgen.
Mehr erfahren

Der Bauer als Erneuerbaren-Pionier
Seit 2006 erzeugt Franz Dorner Solarenergie auf den Dächern seiner Hühnerfarm. Jetzt will er auch weitere Erneuerbare Energien nutzen.
Mehr erfahren

Keywan Riahi erklärt Sachstandsbericht des Weltklimarates
Der Mitautor des neuen Abschnitts des Berichts spricht im Interview über die Kernbotschaften des fast dreitausend Seiten starken Papiers.
Mehr erfahren

TOR-Wächter für Österreichs Stromnetz
Ohne sie geht nichts: Lesen Sie mehr über technische und organisatorische Regeln (TOR) die Anlagen im Stromnetz erfüllen müssen.
Mehr erfahren

Mehr KI im Stromnetz? So will ein Startup Netze optimieren
Stromnetze mit künstlicher Intelligenz stabilisieren. Diese Idee eines Wiener Start-ups könnte bald in Echtbetrieb gehen.
Mehr erfahren

Was ist grün? Ein Blick auf die Taxonomie-Verordnung
Gilt Atomkraft als Zukunftstechnologie? Ist Verstromung von Gas als nachhaltig definiert? Wir klären häufige Fragen.
Mehr erfahren

Deshalb ist Österreich Spitzenreiter bei der Spannungsqualität
Mit diesen Maßnahmen sorgt die Energiewirtschaft für Stabilität, auch unter den Bedingungen der Energiewende.
Mehr erfahren

Studie: Wie geht es weiter mit den Strompreisen?
Durch Wirtschaftswachstum und steigende Nachfrage erlebten die Energiepreise zuletzt einen Höhenflug. Eine Analyse der aktuellen Entwicklungen.
Mehr erfahren

Wie der Ukraine-Krieg die Energiemärkte auf den Kopf stellt
Die StromLinie zeichnet die Chancen und Herausforderungen nach, die nun auf die Branche zukommen. Eine erste Einordnung.
Mehr erfahren

Merit-Order: Warum das letzte Kraftwerk den Strompreis bestimmt
Das letzte und somit teuerste Kraftwerk bestimmt den Strompreis am Spotmarkt. TIWAG-Experte Edgar Röck erklärt weshalb.
Mehr erfahren

Leuchttürme der Energiewende: Projekt Kühtai
So schafft das größte Ausbauprojekt der TIWAG mehr Flexibilität in Österreichs Stromerzeugung und senkt damit auch Kosten.
Mehr erfahren

Notsynchronisierung: Ukrainisches Stromnetz an Europa angeschlossen
Im Zuge einer Notsynchronisierung wurde das ukrainische Stromnetz Mitte März an Kontinental-Europa angeschlossen.
Mehr erfahren

Start-up: Solaranlagen mit Speicher
Drei ehemalige TU-Graz-Studenten entwickelten eine Lösung, die erkennt, ob in einem Haushalt Bedarf an Photovoltaik-Strom besteht oder dieser in…
Mehr erfahren

Warum die Großhandelspreise für Strom steigen
Noch nie in der Geschichte des europäischen Stromgroßhandels wurden Entwicklungen verzeichnet wie jene der vergangenen Monate. Über die Gründe dafür –…
Mehr erfahren

„Netzreserve neu“: Vorerst sicher
Trotz des großen Zeitdrucks wurde die erste Ausschreibung zur „Netzreserve neu“ gut bewältigt. Damit stehen bis Ende September 2022 ausreichende…
Mehr erfahren

Welche Rolle spielt Gas in Transformatoren?
In Transformatoren entsteht bei Betrieb Gas. Weshalb das so ist und wozu es genützt werden kann, erklärt Energie Steiermark-Experte Urs Harnik-Lauris.
Mehr erfahren

Michael Marketz: Forschung und Innovation
Michael Marketz, der Vorsitzende des Ausschusses „Forschung und Innovation“ von Oesterreichs Energie, über dessen bisherige Tätigkeit und die…
Mehr erfahren

Leuchttürme der Energiewende: Die Weinviertelleitung
Um die Netzversorgung auch bei stärkerem Ausbau der Windkraft fit zu machen, wird im Sommer 2022 die Weinviertelleitung in Betrieb genommen.
Mehr erfahren

Energiegemeinschaften: von Salzburg AG lernen
Die Salzburg AG managt im Rahmen eines Pilotprojekts eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft.
Mehr erfahren

Koordinationsstelle Energiegemeinschaften: Instrument für die Energiewende
Eva Dvorak, die Leiterin der Österreichischen Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften im Klimafonds, über ihren Auftrag, Energiegemeinschaften…
Mehr erfahren

Energiegemeinschaften: Eine Kraftanstrengung für Netzbetreiber
Die E-Wirtschaft arbeitet mit voller Kraft an der Umsetzung der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaften.
Mehr erfahren

Die ökosoziale Steuerreform und die Energiewirtschaft
Die ökosoziale Steuerreform steht. Ihre Auswirkungen auf die Energiewirtschaft sind umfassend, komplex und nicht immer leicht einzuordnen. Wir…
Mehr erfahren

Helden der Versorgungssicherheit
Wir möchten einen Einblick geben, was diese Helden der Versorgungssicherheit täglich leisten. Deshalb haben wir ihre Geschichten gesammelt. Wir haben…
Mehr erfahren

30 Jahre Forschung & Innovation: „Wir brauchen Realitätsbezug und gründliche Analysen“
Michael Schneeberger, der erste Vorsitzende des Ausschusses „Forschung und Innovation“ von Oesterreichs Energie, über dessen Anfänge und die Bedeutung…
Mehr erfahren

Wussten Sie, dass ...?
Unterfrequenz ist für das Netz gefährlicher als Überfrequenz. Warum eigentlich? Wenn in einem Netz Unterfrequenz herrscht, kann es schnell ungemütlich…
Mehr erfahren

Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz: Gut und schlüssig
Oesterreichs Energie ist mit dem Paket um das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) grundsätzlich zufrieden, obwohl es einige kritische Punkte enthält. Nun…
Mehr erfahren

Oesterreichs Energie-Preis vergeben!
In Kooperation mit OVE haben wir den Oesterreichs Energie-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs vergeben. Wir gratulieren den Preisträgern ganz…
Mehr erfahren

Jörg Sollfelner: Was ist eigentlich ein PPA?
Sogenannte „Power Purchase Agreements“ (PPAs) erfreuen sich in der Branche zunehmender Beliebtheit. Jörg Sollfelner, Geschäftsführer der…
Mehr erfahren

20 Jahre Strommarktliberalisierung
Vor zwanzig Jahren hat Österreich als eines der ersten Länder Europas seinen Strommarkt liberalisiert. Wir blicken daher zurück, wir schauen in die…
Mehr erfahren

Gesetzliche Vertretung auf europäischer Ebene: die EU DSO Entity
Seit Ende Juni haben die Verteilernetzbetreiber im Stromsektor eine gesetzliche Vertretung auf europäischer Ebene:
die EU DSO Entity. Sie können…
Mehr erfahren

Klimaforscher Keywan Riahi: Energieversorger leisten Pionierarbeit
Der Grazer Klimaforscher Keywan Riahi über die Pionierleistung der heimischen E-Wirtschaft, schlecht verzinste Klimainvestitionen in Europa – und…
Mehr erfahren

Sicherheitsbroschüren online!
Sicheres Arbeiten im Bereich elektrischer Anlagen und Leitungen - unsere Leitfäden geben Hilfestellung.
Mehr erfahren

Lange Verfahren gefährden die Energiewende
Um Verfahren künftig zu beschleunigen und zu vereinfachen, braucht es unter anderem eine Reform der Strukturierung des UVP-Gesetzes und klare…
Mehr erfahren

CO2-Bepreisung: Die weltweiten Modelle im Vergleich
Die Diskussion um eine Karbonsteuer flammt auch in Österreich immer wieder auf. Von Formen direkter Abgabe bis zum Emissionshandel, wie er auch in der…
Mehr erfahren

Franz Strempfl: Was darf Netzertüchtigung kosten?
Die Netzbetreiber wollen die Energiewende möglich machen. Aber dafür würden sie Rahmenbedingungen benötigen, sagt Franz Strempfl, Spartensprecher…
Mehr erfahren

Energieeffizienz: Nachholbedarf bei Mobilität und Wärme
In den Feldern Mobilität und Raumwärme besteht großer Nachholbedarf. Die E-Wirtschaft steht mit innovativen Dienstleistungen bereit...
Mehr erfahren

E-Control Vorstände im Interview: „Es hat sich einiges verändert“
Kann man mit den Regeln der Vergangenheit die Zukunft gestalten? Das neue E-Control-Führungsduo Wolfgang Urbantschitsch und Alfons Haber über…
Mehr erfahren

Warum wurde aus der Energieeffizienzklasse A+++ wieder A?
Die EU hat ein neues Energielabel kreiert. Doch welche Idee steht dahinter?
Mehr erfahren

Green Deal: „Die Mondmission des 21. Jahrhunderts“
Der europäische Fahrplan umfasst 50 notwendige Maßnahmen. Expertise dazu kam auch von Oesterreichs Energie...
Mehr erfahren

Jahresbericht 2021: Auf dem Weg zur Klimaneutralität
Wenn man heute auf den Beginn der liberalisierten Strommärkte zurückblickt, zeigt sich, dass die österreichische E-Wirtschaft in den vergangenen zwei…
Mehr erfahren

Covid: So hat die E-Wirtschaft das Krisenjahr gemeistert
Die heimischen Energieversorger haben die COVID-19-Pandemie gemeistert. Wie die Krisenmanager unter Strom die heimische Versorgung sichergestellt…
Mehr erfahren

Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz: Die heiße Phase
Die Energiewirtschaft kann mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz die Energiewende planen. Der Tenor der Branche: Der Entwurf des Gesetzes kommt einem…
Mehr erfahren

Rückblick Trendforum: Wasserstoff – ein Gamechanger bei der Versorgungssicherheit?
Welche Rolle spielt Wasserstoff in der österreichischen E-Wirtschaft – und was braucht es, damit die österreichische Wasserstoffwirtschaft künftig im…
Mehr erfahren

Rückblick Oesterreichs Energie Kongress
Am 21. und 22. April fand der größte Kongress der österreichischen Energiewirtschaft statt. Mit 550 Teilnehmern war die erste ausschließlich digitale…
Mehr erfahren

Reparatur 380-kV-Erdkabel: Operation am Nervenstrang
Die Reparatur eines 380-kV-Erdkabels ist eine wochenlange Operation am offenen System der Stromversorgung. StromLinie war dabei, als in Wien ein…
Mehr erfahren

Großflächige Netzstörung: Chronologie zweier Störfälle
Schon nach gut einer Stunde war die Störung am 8. Jänner wieder bereinigt. Auslöser der Trennung waren technische Probleme im kroatischen Umspannwerk…
Mehr erfahren

Fünf Fragen an Brigitte Bach
Brigitte Bach ist seit Jahresbeginn Vorständin der Salzburg AG. Im Interview mit dem Magazin StromLinie erzählt sie uns über diese neue Aufgabe.
Mehr erfahren

Energiewende als Wirtschaftsmotor
Um der Energiewende zum Erfolg zu verhelfen, müssen Systemblockaden und administrative Hemmnisse möglichst rasch abgebaut werden...
Mehr erfahren

Forschungsprojekte in der E-Wirtschaft
In diese Forschungsprojekte investieren die Unternehmen der österreichischen E-Wirtschaft.
Mehr erfahren
Presseinformationen
alle unsere Presseinformationen
Veranstaltungen
Trendforum: Quo vadis Europa? Energie zwischen Geopolitik, Wettbewerbsfähigkeit und Klimaneutralität
Belvedere 21Trendforum
Trendforum: Wie schaffen wir gemeinsam den Erneuerbaren-Ausbau in Österreich?
Belvedere 21, WienTrendforum
Trendforum: Innovationen für das Energiesystem des 21. Jahrhunderts
wolke 19, WienTrendforum
Trendforum: 3773 Tage bis 2030 – Wie erreicht Österreich die Klima- und Energieziele?
wolke 19, Wien Trendforum




